Erweiterte Suche

In Inhalt suchen
ODER in Titel suchen
Titel Inhalt Geschrieben am Letzte Aktualisierung
Die Trauung

Bedeutung

"Es ist nicht gut dass der Mensch allein sei. Darum wird ein Mensch seinen Vater und seine Mutter verlassen und wird seiner Frau anhängen und sie werden ein Fleisch sein", heißt es im Alten Testament (1.Mose 2,24). Und das Urteil, das Gott zu diesem Zusammensein von Mann und Frau spricht, lautet: "Und siehe, es war sehr gut".

Konfirmationsfeier

Feier der Konfirmation

Einzug von Pfarrern, Konfirmanden und Kirchenvorstand
Begrüßung
Lied
Gebet
Schriftlesung
Lied
Glaubensbekenntnis


Frage und Bekenntnis der Konfirmanden:

Vorbereitung der Konfirmation

Vorbereitung auf die Konfirmation

Die Konfirmandenzeit hat das Ziel, den christlichen Glauben besser kennen zu lernen und mit der Gemeinde vertraut zu werden.

Der Unterricht in unserer Gemeinde findet i.d.R. wöchentlich statt. Er teilt sich dabei auf mehrere Phasen auf.

Präparandenunterricht: Jugendliche ab der 6. Klasse sind zum Präparandenunterricht eingeladen. Er beginnt nach den Sommerferien und dauert bis zu den Pfingstferien des darauffolgenden Jahres.

Die Konfirmation

Bedeutung

Viele Konfirmandinnen und Konfirmanden sind schon als Kleinkinder getauft worden. Dieser Schritt war allerdings eine Entscheidung ihrer Eltern. In der Konfirmandenzeit haben die Jugendlichen dann die Chance, den christlichen Glauben (besser) kennen zu lernen und noch einmal intensiv darüber nachzudenken. So können sie die Tauf-Entscheidung der Eltern überprüfen und nachvollziehen.

Confirmare heißt im Lateinischen soviel wie bestärken, bestätigen, befestigen. Bei der Konfirmation geht es um eine "Bestätigung" in zweifacher Hinsicht:

Die Tauffeier

Die Taufgemeinde nimmt im vorderen Bereich der Kirche Platz, dort, wo sich der Taufstein befindet.

Der Taufauftrag Jesu: Mt 28:18-20 Kreuzzeichen über Kopf und Brust des Täuflings

Eine kurze Erläuterung zum Taufspruch

Das Versprechen der Eltern und Paten

Das Glaubensbekenntnis der ganzen Gemeinde

Die Taufe

Die Taufe geht zurück auf einen Befehl des auferstandenen Jesus. Dieser hatte zu seinen Jüngern gesagt: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende." (Mt 28,18-20)

Vorbereitung der Taufe

Wenn Sie Ihr Kind oder sich selbst taufen lassen wollen, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt. Die Pfarrerin oder der Pfarrer werden einen Termin mit Ihnen vereinbaren, um das Fest in Ruhe besprechen zu können.

Bei diesem Treffen wird der Ablauf der Tauffeier festgelegt.

Bei vielen Elementen (den Liedern, der Musik, den Fürbitten) können Sie die Feier mitgestalten. Vorschläge wird Ihnen Ihr Pfarrer oder Ihre Pfarrerin machen.

Neu in der Gemeinde

Sie sind nach Alterlangen gezogen und leben jetzt in der evangelisch-lutherischen Johannesgemeinde Erlangen.

Meldungen über Zuzüge bekommen wir leider erst mit einiger Verzögerung, aber nach dem Motto "Lieber spät als nie" möchten wir Sie doch persönlich begrüßen und Ihnen einige Informationen geben. Wir hoffen jedoch, dass Sie sich hier schon heimisch fühlen und vielleicht schon einmal Kontakt mit unserer Gemeinde hatten.

Kindergottesdienst

Wir beginnen den Gottesdienst mit den „Großen“ in der Kirche und gehen nach der 1. Lesung gemeinsam ins Gemeindehaus, wo wir zusammen singen, Geschichten aus der Bibel hören und nachspielen, basteln und Spaß haben. Manchmal gibt es auch etwas zu essen und zu trinken ...

 

An Pfingsten zum Beispiel haben die Kinder und Mitarbeiter dieses Laken gestaltet.

 

Gottesdienstübersicht

Wir feiern Gottesdienst - feiern Sie mit uns!

Hauptgottesdienst jeden Sonntag um 10 Uhr
Hauptgottesdienst mit Abendmahl i.d.R.