Direkt zum Inhalt
Johanneskirche Erlangen

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Gottesdienst-Termine
    • Gemeindebrief - aktuell
    • Pfarrerin Ulla Knauer - ein neues Gesicht für die Johannesgemeinde
    • Information der Bücherei
    • Predigten
      • Predigten 2020
        • Predigten März 2020
        • Predigten April 2020
        • Predigten Mai 2020
        • Predigten Juni 2020
        • Predigten Juli 2020
        • Predigten August 2020
        • Predigten September 2020
        • Predigten Oktober 2020
        • Predigten November 2020
        • Predigten Dezember 2020
      • Predigten 2021
        • Predigten Januar 2021
          • Predigt vom 10. Januar 2021
          • Predigt vom 17. Januar 2021
          • Predigt vom 24. Januar 2021
          • Predigt vom 31. Januar 2021
        • Predigten Februar 2021
          • Predigt vom 7. Februar 2021
          • Predigt vom 14. Februar 2021
          • Predigt vom 17. Februar 2021 Aschermittwoch
          • Predigt vom 21. Februar 2021
          • Predigt vom 28. Februar 2021
        • Predigten März 2021
          • Predigt vom 7. März 2021
          • Predigt vom 14. März 2021
          • Predigt vom 28. März 2021 - Konfirmation Jahrgang 2019/2020
        • Predigten April 2021
          • Predigt vom 1. April 2021, Gründonnerstag
          • Predigt vom 2. April 2021 Karfreitag
          • Predigt vom 5. April 2021 Ostermontag
          • Predigt vom 11. April 2021
          • Predigt vom 18. April 2021
          • Predigt vom 25. April 2021
        • Predigten Mai 2021
          • Predigt vom 2. Mai 2021
          • Predigt vom 9. Mai 2021
          • Predigt vom 13. Mai 2021 Himmelfahrt
          • Predigt vom 30. Mai 2021
          • Predigt vom 16. Mai 2021
          • Predigt vom 23. Mai 2021 Pfingsten
        • Predigten Juni 2021
          • Predigt vom 6. Juni 2021
          • Predigt vom 13. Juni 2021
          • Predigt vom 20. Juni 2021
          • Predigt vom 27. Juni 2021
        • Predigten Juli 2021
          • Predigt vom 4. Juli 2021
          • Predigt vom 18. Juli 2021 - Einführungsgottesdienst Pfarrerin Knauer
          • Predigt vom 25. Juli 2021 - Konfirmation 2
        • Predigten August 2021
          • Predigt vom 08. August 2021
          • Predigt vom 15. August 2021
          • Predigt vom 29. August 2021
        • Predigten September 2021
          • Predigt vom 5. September 2021
          • Predigt vom 12. September 2021
          • Predigt vom 19. September 2021
        • Predigten Oktober 2021
          • Predigt vom 3. Oktober 2021 Erntedank
          • Predigt vom 10. Oktober 2021
          • Predigt vom 17. Oktober 2021
    • Öffnungszeiten
    • Alle Termine
    • Veranstaltungskalender
    • Hygieneschutzkonzept der Johanneskirche
    • Andachten der Martin-Luther-Kirche
    • Aktuelle Informationen
    • Spendenkonto
    • Foren
  • Ansprechpartner
    • Kontaktinformationen
    • Kirchenvorstand
    • Pfarrerinnen und Pfarrer
      • Pfarrerin Dr. Schnupp
      • Pfarrerin Ulla Knauer
      • Pfarrer Morath
      • Pfarrer Alpermann
    • Jugendreferenten Diana und Kent Krußig
  • Kirche und Gemeinde
    • Gottesdienste
      • Gottesdiensttermine
      • Gottesdienstübersicht
      • Kindergottesdienst
      • Schatzinsel JoKi
      • Taize - Gebet
      • Gebet für die Gemeinde
    • Gruppen und Kreise
      • Erwachsene
      • Jugendliche
      • Kinder
    • Johanneschor
    • ProJugend e. V.
    • IT-Stammtisch
      • IT-Stammtisch Übersicht
      • IT-Stammtisch Information und Termine
      • IT-Stammtisch - Aktuelles
    • Ökumene
    • Chronik der Gemeinde
      • Alles in Kürze
        • Alles in Kürze 1920 - 1950
        • Alles in Kürze 1951 - 1967
        • Alles in Kürze 1970 - 1994
        • Alles in Kürze 1999 - 2018
      • Ausführliche Geschichte
        • Stammbaum der Johanneskirche
        • Im Westen was Neues
        • Stadtrandsiedlung
        • Not macht erfinderisch
        • Ersatzpfarrer
        • Bessere Zeiten
        • Die erste Kirche
        • Erlangen-Johanneskirche
        • Gemeindewachstum
        • Die neue Kirche
        • Weiteres Wachstum
        • Erlangen-Martin-Luther-Kirche
        • Neue Orgel und neue Pfarrer
      • Mitarbeiter-Chronik
        • Pfarrer
        • Vikare
        • Kirchenvorstand 1956 - 2000
          • Kirchenvorstand 1956 - 1958
          • Kirchenvorstand 1958 - 1964
          • Kirchenvorstand 1964 - 1970
          • Kirchenvorstand 1970 - 1976
          • Kirchenvorstand 1976 - 1982
          • Kirchenvorstand 1982 - 1988
          • Kirchenvorstand 1988 - 1994
          • Kirchenvorstand 1994 - 2000
        • Kirchenvorstand 2000 - 2024
          • Kirchenvorstand 2000 - 2006
          • Kirchenvorstand 2006 - 2012
          • Kirchenvorstand 2012 - 2018
          • Kirchenvorstand 2018 - 2024
        • Sekretärinnen
        • Kirchenpfleger
        • Mesner
        • Leitung des Kindergartens
        • Organisten/Chorleiter
        • Chorleiter
        • Gemeindediakone - Jugendreferenten
        • Verantwortliche Herausgeber Gemeindebrief
        • Blechbläsergruppe
        • Pfadfindergruppenleiter
        • Internetseiten/Webmaster
        • Ehemalige Pfarrer - Internetseiten
          • Pfarrer Eunicke bis Jan. 2016
      • Runde Geburtstage
        • 60 Jahre alte Johanneskirche
        • 50 Jahre Johanneskirche
        • Neuer Kindergarten und 50 Jahre Johanneskirche
      • Jahresstatistik
        • Jahresstatistik 2006
        • Jahresstatistik 2007
        • Jahresstatistik 2008
        • Jahresstatistik 2009
        • Jahresstatistik 2010
        • Jahresstatistik 2011
        • Jahresstatistik 2012
        • Jahresstatistik 2013
        • Jahresstatistik 2014
        • Jahresstatistik 2015
        • Jahresstatistik 2016
        • Jahresstatistik 2017
        • Jahresstatistik 2018
        • Jahresstatistik 2019
    • Gemeindebrief - Jahrgänge
      • Jahrgang 2007 (☂)
      • Jahrgang 2008 (☂)
      • Jahrgang 2009 (☂)
      • Jahrgang 2010 (☂)
      • Jahrgang 2011 (☂)
      • Jahrgang 2012 (☂)
      • Jahrgang 2013 (☂)
      • Jahrgang 2014 (☂)
      • Jahrgang 2015 (☂)
      • Jahrgang 2016 (☂)
      • Jahrgang 2017 (☂)
      • Jahrgang 2018 (☂)
      • Jahrgang 2019 (☂)
      • Jahrgang 2020 (☂)
      • Jahrgang 2021 (☂)
  • Rat und Tat
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Neu in der Gemeinde
    • Kirchenmitglied werden
    • Kirchgeld und Kirchensteuer
    • Besuchsdienst
    • Seelsorge
    • Seniorenheime
    • Bestattung
  • Wissenswertes
    • A-Z
    • Sehens- und Wissenswertes
      • Rundgang durch die Kirche
      • Kreuzesdarstellungen
      • Paramente
      • Unsere Orgel
        • Unsere Orgel
        • Fotos der Orgel
        • Orgelmusik - ein Stück
      • Die Ikone im Altarraum
      • Fotos der Kirche
      • Glocken der Johanneskirche
      • Johannes-Adler
      • Kirchenführer
    • Fensterbilder und Meditation
      • Fensterbilder Künstler
      • Fensterbilder mit Bibelversen
      • Bild-Meditation 1 - 8
        • Meditation Fensterbild 1
        • Meditation Fensterbild 2
        • Meditation Fensterbild 3
        • Meditation Fensterbild 4
        • Meditation Fensterbild 5
        • Meditation Fensterbild 6
        • Meditation Fensterbild 7
        • Meditation Fensterbild 8
      • Bild-Meditation 9 - 16
        • Meditation Fensterbild 9
        • Meditation Fensterbild 10
        • Meditation Fensterbild 11
        • Meditation Fensterbild 12
        • Meditation Fensterbild 13
        • Meditation Fensterbild 14
        • Meditation Fensterbild 15
        • Meditation Fensterbild 16
  • Johannesbücherei
    • Über die Bücherei
    • Öffnungszeiten
    • eOPAC-Online-Katalog
    • Medienbestand
    • Medienbestandstabelle
    • Jahresstatistik
    • Hitliste der Entleihungen
  • Johanneskindergarten
  • Weiterführendes
    • Dekanat Erlangen

Nutzermenü

  • Impressum
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Predigten
  3. Predigten 2021
  4. Predigten Januar 2021

Predigt vom 31. Januar 2021

By admin, 31 Januar, 2021

Predigt zum letzten Sonntag nach Epiphanias, 31. 1. 2021
Johanneskirche Erlangen


2. Petrus 1, 16-21
16 Denn wir sind nicht ausgeklügelten Fabeln gefolgt, als wir euch kundgetan haben die Kraft und das Kommen unseres Herrn Jesus Christus; sondern wir haben seine Herrlichkeit mit eigenen Augen gesehen. 17 Denn er empfing von Gott, dem Vater, Ehre und Preis durch eine Stimme, die zu ihm kam von der großen Herrlichkeit: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe. 18 Und diese Stimme haben wir gehört vom Himmel kommen, als wir mit ihm waren auf dem heiligen Berge. 19 Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht, das da scheint an einem dunklen Ort, bis der Tag anbricht und der Morgenstern aufgeht in euren Herzen. 20 Und das sollt ihr vor allem wissen, dass keine Weissagung in der Schrift aus eigener Auslegung geschieht. 21 Denn es ist noch nie eine Weissagung aus menschlichem Willen hervorgebracht worden, sondern getrieben vom Heiligen Geist haben Menschen in Gottes Auftrag geredet.

Liebe Gemeinde,
I
Vorhin haben wir in der Lesung aus dem Matthäus-Evangelium die Geschichte von der Verklärung Jesu gehört:
Drei von Jesu Jüngern, darunter Petrus, sehen Jesus
verklärt als Gottes Sohn in seiner ganzen Herrlichkeit.
Sie erleben, wie Gott selbst aus einer Wolke spricht:
„An dem habe ich Wohlgefallen“, „den sollt ihr hören“.

Eine beeindruckende Geschichte…
Vielleicht wurde sie schon zu Jesu Lebzeiten unter der Hand weitererzählt,
auch wenn Jesus genau das ja auf keinen Fall wollte.
Nach Jesu Tod und Auferstehung wurde sie vielfach weitergegeben.
Matthäus, wie auch Markus und Lukas, haben sie später (ab 70 n. Chr. ) aufgeschrieben.
Wir dürfen dankbar sein, dass es die Evangelien gibt,
sie haben uns Leben und Sterben Jesu, seine Reden und sein Wirken überliefert,
vielfach variiert, mit verschiedenen Akzenten, aus verschiedenen Perspektiven, auch mit Widersprüchen…

II
Aber unser Predigttext heute setzt da noch eins drauf:
Petrus selbst, der Jesus in seinen Jahren als Wanderprediger bis zu seinem Tod begleitet hat,
er selbst, „Knecht und Apostel Jesu Christi“, wie er sich vorstellt (2. Petr. 1, 1),
schreibt vor seinem Tod als eine Art Testament einen Brief an christliche Gemeinden,
um sie „zu erinnern“(13).
Er hat Gewichtiges mitzuteilen:
Er selbst war mit dabei auf dem Berg.
 „Wir haben seine Herrlichkeit mit eigenen Augen gesehen“
„Und diese Stimme haben wir gehört vom Himmel kommen: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.“

Die denkwürdige Verklärung Jesu von Petrus persönlich berichtet-
authentischer geht es nicht mehr…
Was überzeugt mehr als die Aussagen eines, der dabei gewesen ist!?

Die Erkenntnisse der textkritischen Forschung können da ganz schön ernüchtern:
Kein einziger Brief von dem großen Petrus ist uns überliefert.
Die Entstehung des zweiten Petrusbriefs wird in das erste Drittel des 2. Jahrhunderts datiert
und gilt als späteste Schrift des Neuen Testamentes.
Außerdem ist umstritten, ob der Brief überhaupt würdig ist,
im Kanon des NT zu erscheinen.
Der vor 5 Jahren verstorbene Theologe Jörg Zink konnte sich vorstellen,
„dass  eine Versammlung aller Kirchen entschiede,
[….u. a. ] auch der zweite Petrusbrief sei[en] aus dem neuen Testament auszuscheiden und den apokryphen Schriften des NT zuzuordnen.“ (Zink, Vom Geist des frühen Christentums, S. 309)

Was bleibt da noch übrig von unserem Predigttext,
von dem Zeugnis: Es ist wahr, ich war dabei, ich habe es mit eigenen Augen gesehen?
Und das in Zeiten, wo Fake-News und alternative Fakten sich mit den Tatsachen überlagern 
und uns den Blick auf die „Wahrheit“ schwer machen?

III
Warum schmückt sich ein unbekannter Briefschreiber mit fremden Federn,
gibt sich als Apostel persönlich aus? (Urheberrecht ist wohl schon immer eine knifflige Sache.)
Dazu sollte man wissen:
Die ersten Christen lebten  im festen Bewusstsein der Naherwartung,
Sie glaubten fest, dass Christi Wiederkommen in naher Zukunft bevorstünde.
Zu Lebzeiten unseres Briefschreibers, zwei, drei Generationen später,
war die Wiederkunft des Messias zweifelhaft und der Glaube daran verblasst.
Die christliche Überlieferung,
wie sie v.a. in den Briefen des Paulus und in den vier Evangelien aufgeschrieben war,
stand in der Kritik.
Ganz andere Lehren,  „ausgeklügelte Fabeln“, drohten  überhand zu nehmen.
Für müde, zweifelnde Christen beschwört der angebliche Petrus die „Kraft  und das Kommen unseres Herrn Jesus Christus“ herauf,
mit der Autorität des großen Apostels Petrus.
(Dabei war dieser vor 60 Jahren den Märtyrer-Tod gestorben ….)

Bleibt noch etwas übrig von unserem Predigttext,
von dem Zeugnis: Ich habe es mit eigenen Augen gesehen, es ist wahr?
Es gibt auch heute und unter uns Müdigkeit und Zweifel.
Dagegen hat unser Text viel innere Wahrheit!

IV
Die Kraft und das Kommen unseres Herrn Jesus Christus, beschwört Petrus.
Er meint damit: Jesus, Gottes Sohn, ist auferstanden von den Toten
und wird wiederkommen und uns das ewige Leben schenken-
das ist nicht weniger als die Mitte unseres Glaubens.
Er gründet nicht auf ausgeklügelten Fabeln, sondern auf Menschen.
Sie haben ihre Erfahrungen mit Gott von alters her weitererzählt,
bis sie im kollektiven Gedächtnis verankert,
schließlich niedergeschrieben und immer wieder abgeschrieben wurden.
So entstanden die Schriften des Alten Testaments,
die 5 Bücher Mose, die Bücher der Propheten…
und später, nach Jesu Menschwerdung, die Evangelien und die Epistelsammlungen des NT.
Immer wieder gaben und geben diese Texte der Glaubenszeugen Kraft und Mut,  auch uns heute.
Außer der Verklärungsgeschichte einige besonders schöne Beispiele:
Maria Magdalena, sie begegnete dem auferstandenen Jesus und erkannte ihn an dem entscheidenden Wort.
oder die Jünger in Emmaus, eine Geste des Auferstandenen öffnete ihnen die Augen
oder der Jünger Thomas, er musste Jesu Wundmale spüren, um die Begegnung mit dem Auferstandenen zu glauben…
Glaubenserfahrungen, die Kraft geben…

Dazu gehören für unseren  Briefschreiber nicht nur Zeitgenossen Jesu als Augenzeugen,
sondern auch die Propheten des AT:
umso fester haben wir das prophetische Wort.
„Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht,
und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell. …
Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben,
und die Herrschaft ist auf seiner Schulter;“
(Jes. 9, 1ff)
Die berühmte Stelle aus dem Buch des Jesaja lesen wir jedes Jahr an Weihnachten.
Wir lesen sie als Heilsprophetie,
als uralten Hinweis auf das Kommen Jesu, des Messias.
Getrieben vom Heiligen Geist haben Menschen wie die Propheten in Gottes Auftrag geredet.
Wieder ist es unserem Briefschreiber wichtig, die Authentizität der Glaubenslehren hervorzuheben.
Für ihre Zeitgenossen brachten sie Trost in finsteren Zeiten, etwa während des babylonischen Exils,
und für die Juden über die Jahrhunderte bis in den Holocaust.
Das prophetische Wort ist ein Licht, das da scheint an einem dunklen Ort,
bis der Tag anbricht und der Morgenstern aufgeht,
Jesus Christus wiederkommt.

V
Der Pseudo-Petrus empfiehlt den zweifelnden und bedrängten Christen seiner Zeit
die Geschichten der Evangelien und die Worte der Propheten.
Ich lese den Predigttext als flammendes Plädoyer für die biblischen Schriften –
noch bevor sie zu dem biblischen Kanon, wie wir ihn heute kennen, zusammengefasst waren.
Die Bibel bündelt Erfahrungen der Menschen mit Gott.
Wir können es der Textkritik überlassen, wer und zu welcher Zeit es im Einzelnen aufgeschrieben hat.  Erfahrungen der Menschen mit Gott –
Der Heilige Geist ist dabei am Werk -  
und der Glaube als großes Geschenk Gottes.
Das hilft so vielen Menschen,
gibt Kraft auch im Zweifeln,
ist Inspiration, Trost und Licht.
wird zur Wahrheit.

Die Bibel ist Glaubens-Erfahrungsschatz-
Das ist mir sehr bewusst geworden auf unserer Gemeindefreizeit im letzten Oktober:
Eigentlich war eine Familienfreizeit geplant, coronabedingt musste sie abgesagt werden.
Unsere Pfarrerin machte das Beste daraus,
und so waren wir wenige TeilnehmerInnen quer durch die Gemeinde.
Das Hygienekonzept war nicht gerade gemeinschaftsfördernd.
Die Pandemie als Wüstenzeit in unserer Gesellschaft und in unsrer Gemeinde –
so haben wir es empfunden.
Wir hatten drei wunderbare Tage…
Wir beschäftigten uns mit einer uralten Wüstengeschichte:
der Speisung des Volks Israel in der Wüste mit Wachteln und Manna (2. Buch Mose, 16).
Ich denke, viele empfanden es wie ich:
Der Geist Gottes war in diesen Zeilen aus dem Buch Mose bei uns gegenwärtig in unserem so intensiven und vielfältigen Gespräch
und ließ uns so viel Wahres über uns und über Gottes Geschichte mit uns Menschen entdecken:
Gott sorgt für uns überall in unserem Alltag,
Gott ist uns immer nahe, ihm verdanken wir unser Leben, einst auch unser ewiges Leben,
und Gott schenkt uns in der ganzen Vielfalt der biblischen Schriften das Brot des Lebens.

Für den unbekannten Petrus war es die Verklärung Jesu,
für uns auf der Gemeindefreizeit das Manna,
und für jeden von uns?
Vielleicht haben Sie Zeit und Lust, darüber nachzudenken,
welcher kleine Abschnitt aus der Bibel Ihnen Zuspruch, Trost, Lebenshilfe - „Wahrheit“ (geworden) ist…?
Amen.
                                                                       Prädikantin Friedegard Brohm-Gedeon
 

  • 23 Aufrufe
Letzte Aktualisierung
31.01.2021 - 17:57
Datei
Predigt vom 31. Januar 2021 (124.09 KB)

Links für das Blättern im Buch Predigt vom 31. Januar 2021

  • Predigt vom 24. Januar 2021
  • Nach oben
  • Predigten Februar 2021

Kontaktdaten

Evang.-Luth. Johannesgemeinde Erlangen

Pfarramt Johanneskirche
Schallershofer Str. 24
91056 Erlangen
Tel.:   09131 41304
Fax:   09131 41350
Mail: pfarramt02 [klammeraffe] johanneskirche-erlangen [punkt] declass="adressen"

Öffnungszeiten Pfarramt

Montag         09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 15:30 - 17:30 Uhr


Öffnungszeiten Bücherei

Mittwoch 11:00 - 13:00 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 12:00 Uhr (einmal im Monat)


Spendenkonto
Sparkasse Erlangen
IBAN: DE54 7635 0000 0004 0016 34

Book navigation

  • Predigten 2020
  • Predigten 2021
    • Predigten Januar 2021
      • Predigt vom 3. Januar 2021
      • Predigt vom 10. Januar 2021
      • Predigt vom 17. Januar 2021
      • Predigt vom 24. Januar 2021
      • Predigt vom 31. Januar 2021
    • Predigten Februar 2021
    • Predigten März 2021
    • Predigten April 2021
    • Predigten Mai 2021
    • Predigten Juni 2021
    • Predigten Juli 2021
    • Predigten August 2021
    • Predigten September 2021
    • Predigten Oktober 2021

Teaser Evangelische Termine

So, 4.6. 10 Uhr
Trinitatis
Gottesdienst [Testeintrag]
mit Kirchenkaffee

Würzburg: Neues Gemeindezentrum
Di, 6.6. 18 Uhr
Jugendgruppe "Starke Fischer" [Testeintrag] Jugendleiter Markus W.
Musterhausen: Gemeindezentrum Bayerstraße
So, 11.6. 10 Uhr
1. Sonntag nach Trinitatis
Gottesdienst [Testeintrag]
mit Kirchenkaffee

Würzburg: Neues Gemeindezentrum
Di, 13.6. 18 Uhr
Jugendgruppe "Starke Fischer" [Testeintrag] Jugendleiter Markus W.
Musterhausen: Gemeindezentrum Bayerstraße
So, 18.6. 10 Uhr
2. Sonntag nach Trinitatis
Gottesdienst [Testeintrag]
mit Kirchenkaffee

Würzburg: Neues Gemeindezentrum

Chronik

Alles in Kürze
Ausführliche Geschichte
Mitarbeiter
Jahresstatistiken

Hilfen

Lageplan
Seiteninhalte
Suche
A-Z

Weiterführendes

Erlangen Evangelisch
Martin-Luther-Gemeinde
St. Heinrich Gemeinde
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Über uns

Impressum
Datenschutz
Ansprechpartner
Johanneskindergarten
 

Copyright Johannesgemeinde

© Johannesgemeinde Erlangen 2002 - 2021

Für Hinweise und Wünsche sowie Anregungen können Sie sich gerne per E-Mail an den webmaster02 [klammeraffe] johanneskirche-erlangen [punkt] de (Webmaster der Johannesgemeinde) wenden

Creative Commons Lizenzvertrag
Die auf den Seiten von Johannesgemeinde Erlangen dargestellten Werke sind lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie
unter Ansprechpartner beim Webmaster erhalten.