Direkt zum Inhalt
Johanneskirche Erlangen

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Gottesdienst-Termine
    • Gemeindebrief - aktuell
    • Pfarrerin Ulla Knauer - ein neues Gesicht für die Johannesgemeinde
    • Information der Bücherei
    • Predigten
      • Predigten 2020
        • Predigten März 2020
        • Predigten April 2020
        • Predigten Mai 2020
        • Predigten Juni 2020
        • Predigten Juli 2020
        • Predigten August 2020
        • Predigten September 2020
        • Predigten Oktober 2020
        • Predigten November 2020
        • Predigten Dezember 2020
      • Predigten 2021
        • Predigten Januar 2021
          • Predigt vom 10. Januar 2021
          • Predigt vom 17. Januar 2021
          • Predigt vom 24. Januar 2021
          • Predigt vom 31. Januar 2021
        • Predigten Februar 2021
          • Predigt vom 7. Februar 2021
          • Predigt vom 14. Februar 2021
          • Predigt vom 17. Februar 2021 Aschermittwoch
          • Predigt vom 21. Februar 2021
          • Predigt vom 28. Februar 2021
        • Predigten März 2021
          • Predigt vom 7. März 2021
          • Predigt vom 14. März 2021
          • Predigt vom 28. März 2021 - Konfirmation Jahrgang 2019/2020
        • Predigten April 2021
          • Predigt vom 1. April 2021, Gründonnerstag
          • Predigt vom 2. April 2021 Karfreitag
          • Predigt vom 5. April 2021 Ostermontag
          • Predigt vom 11. April 2021
          • Predigt vom 18. April 2021
          • Predigt vom 25. April 2021
        • Predigten Mai 2021
          • Predigt vom 2. Mai 2021
          • Predigt vom 9. Mai 2021
          • Predigt vom 13. Mai 2021 Himmelfahrt
          • Predigt vom 30. Mai 2021
          • Predigt vom 16. Mai 2021
          • Predigt vom 23. Mai 2021 Pfingsten
        • Predigten Juni 2021
          • Predigt vom 6. Juni 2021
          • Predigt vom 13. Juni 2021
          • Predigt vom 20. Juni 2021
          • Predigt vom 27. Juni 2021
        • Predigten Juli 2021
          • Predigt vom 4. Juli 2021
          • Predigt vom 18. Juli 2021 - Einführungsgottesdienst Pfarrerin Knauer
          • Predigt vom 25. Juli 2021 - Konfirmation 2
        • Predigten August 2021
          • Predigt vom 08. August 2021
          • Predigt vom 15. August 2021
          • Predigt vom 29. August 2021
        • Predigten September 2021
          • Predigt vom 5. September 2021
          • Predigt vom 12. September 2021
          • Predigt vom 19. September 2021
        • Predigten Oktober 2021
          • Predigt vom 3. Oktober 2021 Erntedank
          • Predigt vom 10. Oktober 2021
          • Predigt vom 17. Oktober 2021
    • Öffnungszeiten
    • Alle Termine
    • Veranstaltungskalender
    • Hygieneschutzkonzept der Johanneskirche
    • Andachten der Martin-Luther-Kirche
    • Aktuelle Informationen
    • Spendenkonto
    • Foren
  • Ansprechpartner
    • Kontaktinformationen
    • Kirchenvorstand
    • Pfarrerinnen und Pfarrer
      • Pfarrerin Dr. Schnupp
      • Pfarrerin Ulla Knauer
      • Pfarrer Morath
      • Pfarrer Alpermann
    • Jugendreferenten Diana und Kent Krußig
  • Kirche und Gemeinde
    • Gottesdienste
      • Gottesdiensttermine
      • Gottesdienstübersicht
      • Kindergottesdienst
      • Schatzinsel JoKi
      • Taize - Gebet
      • Gebet für die Gemeinde
    • Gruppen und Kreise
      • Erwachsene
      • Jugendliche
      • Kinder
    • Johanneschor
    • ProJugend e. V.
    • IT-Stammtisch
      • IT-Stammtisch Übersicht
      • IT-Stammtisch Information und Termine
      • IT-Stammtisch - Aktuelles
    • Ökumene
    • Chronik der Gemeinde
      • Alles in Kürze
        • Alles in Kürze 1920 - 1950
        • Alles in Kürze 1951 - 1967
        • Alles in Kürze 1970 - 1994
        • Alles in Kürze 1999 - 2018
      • Ausführliche Geschichte
        • Stammbaum der Johanneskirche
        • Im Westen was Neues
        • Stadtrandsiedlung
        • Not macht erfinderisch
        • Ersatzpfarrer
        • Bessere Zeiten
        • Die erste Kirche
        • Erlangen-Johanneskirche
        • Gemeindewachstum
        • Die neue Kirche
        • Weiteres Wachstum
        • Erlangen-Martin-Luther-Kirche
        • Neue Orgel und neue Pfarrer
      • Mitarbeiter-Chronik
        • Pfarrer
        • Vikare
        • Kirchenvorstand 1956 - 2000
          • Kirchenvorstand 1956 - 1958
          • Kirchenvorstand 1958 - 1964
          • Kirchenvorstand 1964 - 1970
          • Kirchenvorstand 1970 - 1976
          • Kirchenvorstand 1976 - 1982
          • Kirchenvorstand 1982 - 1988
          • Kirchenvorstand 1988 - 1994
          • Kirchenvorstand 1994 - 2000
        • Kirchenvorstand 2000 - 2024
          • Kirchenvorstand 2000 - 2006
          • Kirchenvorstand 2006 - 2012
          • Kirchenvorstand 2012 - 2018
          • Kirchenvorstand 2018 - 2024
        • Sekretärinnen
        • Kirchenpfleger
        • Mesner
        • Leitung des Kindergartens
        • Organisten/Chorleiter
        • Chorleiter
        • Gemeindediakone - Jugendreferenten
        • Verantwortliche Herausgeber Gemeindebrief
        • Blechbläsergruppe
        • Pfadfindergruppenleiter
        • Internetseiten/Webmaster
        • Ehemalige Pfarrer - Internetseiten
          • Pfarrer Eunicke bis Jan. 2016
      • Runde Geburtstage
        • 60 Jahre alte Johanneskirche
        • 50 Jahre Johanneskirche
        • Neuer Kindergarten und 50 Jahre Johanneskirche
      • Jahresstatistik
        • Jahresstatistik 2006
        • Jahresstatistik 2007
        • Jahresstatistik 2008
        • Jahresstatistik 2009
        • Jahresstatistik 2010
        • Jahresstatistik 2011
        • Jahresstatistik 2012
        • Jahresstatistik 2013
        • Jahresstatistik 2014
        • Jahresstatistik 2015
        • Jahresstatistik 2016
        • Jahresstatistik 2017
        • Jahresstatistik 2018
        • Jahresstatistik 2019
    • Gemeindebrief - Jahrgänge
      • Jahrgang 2007 (☂)
      • Jahrgang 2008 (☂)
      • Jahrgang 2009 (☂)
      • Jahrgang 2010 (☂)
      • Jahrgang 2011 (☂)
      • Jahrgang 2012 (☂)
      • Jahrgang 2013 (☂)
      • Jahrgang 2014 (☂)
      • Jahrgang 2015 (☂)
      • Jahrgang 2016 (☂)
      • Jahrgang 2017 (☂)
      • Jahrgang 2018 (☂)
      • Jahrgang 2019 (☂)
      • Jahrgang 2020 (☂)
      • Jahrgang 2021 (☂)
  • Rat und Tat
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Neu in der Gemeinde
    • Kirchenmitglied werden
    • Kirchgeld und Kirchensteuer
    • Besuchsdienst
    • Seelsorge
    • Seniorenheime
    • Bestattung
  • Wissenswertes
    • A-Z
    • Sehens- und Wissenswertes
      • Rundgang durch die Kirche
      • Kreuzesdarstellungen
      • Paramente
      • Unsere Orgel
        • Unsere Orgel
        • Fotos der Orgel
        • Orgelmusik - ein Stück
      • Die Ikone im Altarraum
      • Fotos der Kirche
      • Glocken der Johanneskirche
      • Johannes-Adler
      • Kirchenführer
    • Fensterbilder und Meditation
      • Fensterbilder Künstler
      • Fensterbilder mit Bibelversen
      • Bild-Meditation 1 - 8
        • Meditation Fensterbild 1
        • Meditation Fensterbild 2
        • Meditation Fensterbild 3
        • Meditation Fensterbild 4
        • Meditation Fensterbild 5
        • Meditation Fensterbild 6
        • Meditation Fensterbild 7
        • Meditation Fensterbild 8
      • Bild-Meditation 9 - 16
        • Meditation Fensterbild 9
        • Meditation Fensterbild 10
        • Meditation Fensterbild 11
        • Meditation Fensterbild 12
        • Meditation Fensterbild 13
        • Meditation Fensterbild 14
        • Meditation Fensterbild 15
        • Meditation Fensterbild 16
  • Johannesbücherei
    • Über die Bücherei
    • Öffnungszeiten
    • eOPAC-Online-Katalog
    • Medienbestand
    • Medienbestandstabelle
    • Jahresstatistik
    • Hitliste der Entleihungen
  • Johanneskindergarten
  • Weiterführendes
    • Dekanat Erlangen

Nutzermenü

  • Impressum
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Predigten
  3. Predigten 2021
  4. Predigten Februar 2021

Predigt vom 21. Februar 2021

By admin, 21 Februar, 2021

Biblische Paare (Predigtreihe zur Marriage Week): Petrus und seine Ehefrau. Oder: Ein Alphatier mit namenloser Hilfe im Hintergrund
(Professorin Dr. Oda Wischmeyer, 21.2.2021, Johanneskirche Erlangen)


Liebe Gemeinde,
heute morgen wir haben es mit einem ungleichen Ehepaar zu tun, mit einem Mann, der zu überragender Bedeutung gelangte, die bis heute weltweit anhält – überall auf dem Globus, nicht nur in Rom finden Sie Peterskirchen – und mit einer Frau, deren Namen wir nicht einmal kennen und an die keine Kirche erinnert. Wir wollen heute morgen ihren Lebensweg verfolgen, gleichsam die Stationen dieser Ehe abschreiten, die so ganz und gar unauffällig in einem kleinen Dorf in Galiläa begann und das Paar in die Weite des Römischen Reiches – immer weiter nach Westen – führen sollte. Dazu brauchen wir zwei Predigttexte, die sich gegenseitig ergänzen.


Markus 1
29 Und alsbald gingen sie aus der Synagoge und kamen in das Haus des Simon und Andreas mit Jakobus und Johannes. 30 Die Schwiegermutter Simons aber lag darnieder und hatte das Fieber; und alsbald sagten sie ihm von ihr. 31 Und er trat zu ihr, ergriff sie bei der Hand und richtete sie auf; und das Fieber verließ sie, und sie diente ihnen.


1. Korinther 9
1 Bin ich nicht frei? Bin ich nicht ein Apostel? Habe ich nicht Jesus, unsern Herrn, gesehen? Seid nicht ihr mein Werk in dem Herrn? 2 Bin ich für andere kein Apostel, so bin ich's doch für euch; denn das Siegel meines Apostelamts seid ihr in dem Herrn. 3 Denen, die mich verurteilen, antworte ich so: 4 Haben wir nicht das Recht, und zu essen zu trinken? 5 Haben wir nicht auch das Recht, eine Schwester als Ehefrau mit uns zu führen wie die andern Apostel und die Brüder des Herrn und Kephas? 6 Oder haben allein ich und Barnabas nicht das Recht, nicht zu arbeiten?


I Die Namen
Paulus schreibt hier über „die Ehefrau des Kephas/Petrus“. Fällt Ihnen der Unterschied auf? Paulus nennt Petrus mit Namen, seine Frau bleibt namenlos, obgleich Paulus ihren Namen natürlich kennt. Sie wird über ihren Mann definiert. Das ist in der neutestamentlichen Zeit nicht selbstverständlich. Wir kennen eine stattliche Reihe neutestamentlicher Frauen mit Namen. Aber insgesamt wurden Frauen häufig über ihre Zugehörigkeit definiert: über ihre Rolle als Mutter, Frau, Tochter.

Soweit also zunächst zu der namenlosen „Frau des Petrus“. Wie anders ist es nun mit diesem Mann, mit Petrus! Im Gegensatz zu seiner Frau ist Petrus der Wichtige, der große Akteur, der Vielnamige. Unterschiedlicher kann die Überlieferung über Mann und Frau kaum sein. Vier Namen des Petrus kennen wir. Zuerst begegnet er mit dem geläufigen jüdischen Namen Simon/Schimon (einer der Söhne Jakobs, Mk 1,16), dann mit dem Beinamen Kephas (aramäisch: kefa=Stein, Fels), dann mit der griechischen Übersetzung von Kephas, Petros (griechisch: Stein, Fels), lateinisch dann Petrus. Den Namen „Felsen“ gab Jesus der Überlieferung nach selbst dem Simon (Mk 3,16). Das Matthäusevangelium berichtet weiter, Simon habe ein klares Bekenntnis zu Jesus als dem Messias abgelegt, und Jesus habe daraufhin Folgendes zu Simon gesagt:

Selig bist du, Simon, Barjona (Jonas Sohn); denn Fleisch und Blut haben dir das nicht offenbart, sondern mein Vater im Himmel. 18 Und ich sage dir auch: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen.

Hier begegnet der vierte Name des Simon: Barjona, Sohn des Jona (entweder hieß der Vater Jona oder Jochanan/Johannes, so in Joh 1,42). Mit dem Namen Kephas/ Petros hat Jesus dem Simon einen sprechenden Namen gegeben, der ihm blieb und der ihm eine unglaublich große Würde und Verpflichtung auferlegte. Die katholische Kirche hat aus diesem Text letztlich den Primat des Papstes hergeleitet. Im Internet lesen wir einen Kommentar dazu unter dem Titel: „Schwankender Fels“:Schwankender Fels“:

Simon Barjona ist ein Großmaul gewesen, wenn man den Evangelien glauben darf, spontan und impulsiv, mit einem Hang zur Dramatik – und dann wieder ganz schnell verzagt und kleinlaut. (https://www.dw.com/de/schwankender-fels/a-52460420).

Das schreibt ein katholisch sozialisierter Autor. Und soviel auch zum „Alphatier“, dem schwankenden Felsen, dem Mann mit den vielen Namen, dem Ehemann der namenlosen Frau.

Was sagte Simons Frau dazu, als ihr Mann nach einer der Predigtkampagnen mit Jesus wieder nach Hause kam und einen neuen Namen hatte und sein Bruder Andreas sicher „Kephas“ zu ihm sagte und nicht länger „Simon“? Wollte sie mit einem Stein oder Felsen verheiratet sein? War sie stolz darauf? Hatte sie Angst vor diesem Stein? Hatte sie Bedenken,
weil sie ihren Mann als „schwankenden Felsen“ kannte? Das können wir nur fragen, und ich fürchte, dass sich die Jüngerschar nicht um ihre Gefühle und Ängste kümmerte.

II Der Weg
Die Namenlose und der Vielnamige: folgen wir jetzt dem gemeinsamen Weg des ungleichen Ehepaares, einem langen und wechselvollen Weg, dessen Ende im Dunkel bleibt. Der Weg des Petrus ist uns bekannt: vom galiläischen Fischer zum ersten Jünger Jesu und nach Ostern zum wichtigsten Apostel, der von Kapernaum vielleicht bis Rom gelangte. Aber was können wir über seine Frau wissen? Ich habe mich auf die Suche gemacht und einige Nachrichten in den Texten des Neuen Testaments gefunden, eine besonders interessante entstammt den neutestamentlichen Apokryphen.

Die Frau des Petrus war verheiratet – das ist nicht ganz so selbstverständlich, wie wir denken könnten. Wir kennen viele Witwen, aber auch unverheiratete Frauen aus dem 1. Jahrhundert, die ein selbständiges Leben führten. Aber diese Frau war verheiratet, und sie war gut verheiratet: mit dem Fischer Simon (Mk 1,29), was ihren Lebensweg allerdings in einer ganz unvorhergesehenen Weise vollständig neu bestimmen sollte. Sie war Jüdin aus Galiläa und lebte in einem Haus in Kapernaum am See Genezareth. Ihr Schwager Andreas und ihre Mutter lebten mit in diesem Haushalt – vielleicht gehörte das Haus sogar der Mutter. Jedenfalls dürfen wir uns den Haushalt nicht zu klein oder zu arm vorstellen: der Fischfang und Fischhandel am See Genezareth war ihre Lebensgrundlage. So schien ihr Lebensweg zusammen mit ihrem Mann vorgezeichnet. Ihr Mann aber begegnete Jesus, und Jesus heilte ihre Mutter von einer schweren Krankheit. Nach Ostern verließ die Frau des Petrus Kapernaum und lebte mit ihrem Mann in der urchristlichen Gemeinde in Jerusalem (Apg 1,14). Von Jerusalem aus begleitete sie ihren Mann auf seinen Missionsreisen durch das Römische Reich. Und schließlich wird in einer Schrift aus dem 2. Jahrhundert die Tochter des Petrus erwähnt, die – wie ihre Großmutter – krank war und von ihrem Vater in der Nachfolge Jesu geheilt wurde. Die Frau des Petrus war also auch Mutter. Und Petrus – der erste Bischof Roms, wie die Überlieferung es will – hatte Frau und Kind. Ironischerweise überliefert die apokryphe Geschichte den Namen der Tochter: Petronilla – ob historisch oder erfunden, kann hier offen bleiben.

Sicher ist Eines bei dem Lebensweg dieses Ehepaares: Jesus brach wie eine Naturkatastrophe ihr Leben ein. Für Petrus veränderte sich sein Leben von einem Tag auf den anderen radikal, vom sesshaften Fischer zum Menschenfischer, zum Wanderprediger, und seine Frau musste einfach mitmachen. Aber sie war nicht persönlich berufen wie ihr Mann, sie hatte keine neue religiöse Position und Aufgabe. Ihr Mann aber war ihr auf Dauer entfremdet: zunächst durch seine Teilnahme an der Verkündigungstätigkeit Jesu in Galiläa, durch seinen Zug mit Jesus nach Jerusalem und dann durch die neue stets gefährdete Existenz der Jesusjünger in Jerusalem nach Ostern unter denen Petrus eine Leitungsfunktion hatte.

Wie erwarb sie ihren gemeinsamen Lebensunterhalt? Vielleicht konnte sie das Boot der Brüder verpachten und sich an dem durchaus ertragreichen Fischhandel beteiligen? Hatte sie Angst vor dem gefährdeten Leben in Jerusalem? Wollte sie Kapernaum und ihr Haus verlassen und nach Jerusalem ziehen? Verstand sie Jesu Botschaft? Hat sie mit Jesus Gespräche geführt wie die samaritanische Frau am Jakobsbrunnen? Dachte Petrus überhaupt an seine Frau und an die Konsequenzen für seine Ehe, als er sich Jesus anschloss? Half er seiner Frau bei der Umstellung? Fragen über Fragen. Das Interesse der Evangelisten ist ausschließlich bei Petrus, nicht bei seiner Frau. Petrus ließ sich von Jesus zum „Menschenfischer“ machen und stellte sich trotz seiner persönlichen Schwäche ganz in den Dienst Jesu. Antworten zu der Frau des Petrus haben wir nicht. Eines wissen wir aber doch: Jesus sprach mit Frauen, er heilte Frauen. Frauen unterstützten und begleiteten ihn – alles sehr ungewöhnlich im damaligen jüdischen Umfeld. Und Jesus hatte die Mutter der Frau des Petrus geheilt – wir dürfen deshalb annehmen, dass nicht nur Petrus und Andreas, sondern das Ehepaar und die ganze Familie zu den Jesusanhängern gehörten und dass nicht nur die Mutter, sondern auch die Tochter Jesus dankbar waren, ihm vertrauten, ihm glaubten und ihm „dienten“.

„Dienen“ – damit treffen wir auf ein wichtiges Stichwort, das uns die unterschiedlichen Rollen in dieser Ehe erschließt. Petrus folgte Jesus nach. Die Frauen dienten. Wir dürfen dies Wort nicht falsch verstehen. hier geht es nicht um Dienstmädchen, nicht um Disqualifizierung. „Dienen“ ist Griechisch diakonein: bedienen, Tischdienst versehen. Die Männer lagen bei Tisch, die Frauen servierten. Dies „Dienen“ setzte sich in der nachösterlichen Gemeinde in Jerusalem fort. Lukas berichtet, die Apostel „hielten einmütig fest am Gebet samt den Frauen und Maria, der Mutter Jesu, und seinen Brüdern“ (1,14). Die Jünger Jesu holten also ihre Frauen nach Jerusalem. Diese führten den Haushalt, wie sie es vorher in Kapernaum und anderswo getan hatten. Die Gemeinde wuchs rasch, Petrus hielt faszinierende Predigten und vollbrachte Heilungen. Die Frauen der Apostel und der Brüder Jesu wurden nicht mehr mit den diakonischen Aufgaben fertig: eigene Diakone wurden eingesetzt, die die Versorgung der Gemeindeglieder organisierten. Die Frauen werden weiter die praktische Arbeit getan haben. Die Frau des Petrus fand sich also in einer völlig neuen Welt mit völlig neuen Menschen zusammen: in der großen und vielgestaltigen Stadt Jerusalem, in einer dynamisch wachsenden Gruppe von Menschen, die an Jesus glaubten und voller Hoffnung und Begeisterung waren, an der Seite ihres Mannes, der als führender Apostel öffentlich sprach und agierte und schon bald – wie zuvor Jesus – mit den Jerusalemer Religionsautoritäten zusammenstieß und zeitweise verhaftet wurde.

Etwas Eigenes konnte die Frau des Petrus nicht tun, sie ging mit und tat das, was sie immer getan hatte: sie „diente“, sowohl in der Gemeinde als auch in ihrer Familie. Der „Dienst“ war sicher ein Kontinuum für sie, das ihr half, mit der neuen Situation fertig zu werden. Aber Fragen bleiben auch jetzt: sehnte sie sich nach Kapernaum zurück? Unterstützte sie innerlich ihren Mann? Wollte sie wirklich die Rolle einer häretischen Jüdin und einer Christusanhängerin übernehmen? Ich denke, dass die neue Jesus-Bewegung so stark war, dass die Frau des Petrus mitgetragen wurde, auch wenn sie oft schwach und verzagt und schwankend gewesen sein mag, so wie auch ihr Mann.

Bald aber sollte sich ihr Leben noch einmal grundlegend ändern: Petrus machte sich nach Antiochia auf, damals eine der vier größten Städte des Reiches, vielsprachig und prächtig. Und wir wissen noch von einer weiteren Großstadt, die Petrus besuchte: Korinth. Die Überlieferung führt das Ehepaar dann nach Rom, ins Zentrum der damaligen Welt. Auch wenn wir hier historische Zweifel haben können, so viel ist aber sicher: die urchristliche Überlieferung traute dem Ehepaar aus dem kleinen Kapernaum am See Genezareth ohne Weiteres zu, sich in der römischen Welt und ihrer Hauptstadt zurecht zu finden.


III Die Freiheit
Und genau das, liebe Gemeinde, scheint mir heute das Wichtigste zu sein: der Verkündigungsdienst des Petrus – Nachfolge – und der Gemeindedienst seiner Frau – Dienst – führten das Ehepaar in eine große Freiheit, gemäß dem Missionsauftrag: „Gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker“ (Mt 28,19). Damit waren nicht nur die Männer, sondern auch ihre Frauen gemeint. Paulus hat uns überliefert, wie das aussah. Die Apostel und ihre Frauen besuchten die Gemeinden von Jerusalem bis Rom. Die Ehepaare wurden von den Ortsgemeinden aufgenommen und mit Unterkunft, Nahrung und Geld versorgt. Die Frauen führten ihren Männern jeweils den Haushalt – profan gesagt: sie kauften ein, kochten und wuschen. Sicher unterstützten sie auch die Missionsarbeit ihrer Männer, denn sie hörten Vieles auf dem Markt und anderswo, das die Männer, die ja selbst dauernd redeten, nicht hörten. Ich stelle mir vor, wie Petrus und seine Ehefrau sich ergänzten, wie frei sie beide im Vergleich zu ihrer alten Existenz in Kapernaum waren: Horizonterweiterung und neues Leben in Hoffnung für beide!

Beide, die Namenlose und der Vielnamige, verschwinden im Dunkel der Geschichte. Ihr Ende kennen wir nicht wirklich. Ob sie unter Kaiser Nero in Rom starben, wie die Überlieferung sagt, oder anderswo – sie verdienen Andenken und Dank von uns, der christlichen Gemeinde, zu deren ersten und wichtigsten Gründungsvätern und -müttern sie gehörten. Und sie sind ein starkes Beispiel für das, was unzählige Ehepaare erlebt haben: einen gemeinsamen Lebensweg, der in völlig unvorhergesehene Situationen und Herausforderungen, in Höhen und Tiefen führen kann und den Ehemann und die Ehefrau in ganz neue Lebenszusammenhänge stellt. Wenn auch die Stellung der Ehefrau heute eine ganz andere als zur Zeit des Petrus ist, so ist doch das Zusammenleben, der gemeinsame Weg, geblieben und wird von uns Christinnen und Christen als eine große Möglichkeit erlebt, unser Leben zu führen. Eine andere Möglichkeit zeigt uns der Apostel Paulus, der unverheiratet bleibt – auch das eine große Möglichkeit im Christentum.

Und der Friede Gottes, der höher ist als unsere Vernunft, bewahre unsere Herzen in Jesus Christus. Amen

  • 54 Aufrufe
Letzte Aktualisierung
23.02.2021 - 19:57
Datei
Predigt vom 21. Februar 2021 (143.43 KB)

Links für das Blättern im Buch Predigt vom 21. Februar 2021

  • Predigt vom 17. Februar 2021 Aschermittwoch
  • Nach oben
  • Predigt vom 28. Februar 2021

Kontaktdaten

Evang.-Luth. Johannesgemeinde Erlangen

Pfarramt Johanneskirche
Schallershofer Str. 24
91056 Erlangen
Tel.:   09131 41304
Fax:   09131 41350
Mail: pfarramt02 [klammeraffe] johanneskirche-erlangen [punkt] declass="adressen"

Öffnungszeiten Pfarramt

Montag         09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 15:30 - 17:30 Uhr


Öffnungszeiten Bücherei

Mittwoch 11:00 - 13:00 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 12:00 Uhr (einmal im Monat)


Spendenkonto
Sparkasse Erlangen
IBAN: DE54 7635 0000 0004 0016 34

Book navigation

  • Predigten 2020
  • Predigten 2021
    • Predigten Januar 2021
    • Predigten Februar 2021
      • Predigt vom 7. Februar 2021
      • Predigt vom 14. Februar 2021
      • Predigt vom 17. Februar 2021 Aschermittwoch
      • Predigt vom 21. Februar 2021
      • Predigt vom 28. Februar 2021
    • Predigten März 2021
    • Predigten April 2021
    • Predigten Mai 2021
    • Predigten Juni 2021
    • Predigten Juli 2021
    • Predigten August 2021
    • Predigten September 2021
    • Predigten Oktober 2021

Teaser Evangelische Termine

So, 29.1. 10 Uhr
Letzter Sonntag nach Epiphanias
Gottesdienst [Testeintrag]
mit Kirchenkaffee

Würzburg: Neues Gemeindezentrum
Di, 31.1. 18 Uhr
Jugendgruppe "Starke Fischer" [Testeintrag] Jugendleiter Markus W.
Musterhausen: Gemeindezentrum Bayerstraße
So, 5.2. 10 Uhr
Septuagesimä
Gottesdienst [Testeintrag]
mit Kirchenkaffee

Würzburg: Neues Gemeindezentrum
Di, 7.2. 18 Uhr
Jugendgruppe "Starke Fischer" [Testeintrag] Jugendleiter Markus W.
Musterhausen: Gemeindezentrum Bayerstraße
So, 12.2. 10 Uhr
Sexagesimä
Gottesdienst [Testeintrag]
mit Kirchenkaffee

Würzburg: Neues Gemeindezentrum

Chronik

Alles in Kürze
Ausführliche Geschichte
Mitarbeiter
Jahresstatistiken

Hilfen

Lageplan
Seiteninhalte
Suche
A-Z

Weiterführendes

Erlangen Evangelisch
Martin-Luther-Gemeinde
St. Heinrich Gemeinde
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Über uns

Impressum
Datenschutz
Ansprechpartner
Johanneskindergarten
 

Copyright Johannesgemeinde

© Johannesgemeinde Erlangen 2002 - 2021

Für Hinweise und Wünsche sowie Anregungen können Sie sich gerne per E-Mail an den webmaster02 [klammeraffe] johanneskirche-erlangen [punkt] de (Webmaster der Johannesgemeinde) wenden

Creative Commons Lizenzvertrag
Die auf den Seiten von Johannesgemeinde Erlangen dargestellten Werke sind lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie
unter Ansprechpartner beim Webmaster erhalten.